Zeitschriftenhosting an der Universität Stuttgart
Sie möchten als Wissenschaftler der Universität Stuttgart eine eigene wissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift an Ihrem Institut und/oder in Kooperation mit anderen Wissenschaftlern herausgeben? Gerne helfen wir Ihnen bei der Realisierung. Die Universitätsbibliothek Stuttgart unterstützt Sie bei der Herausgabe und dem Betrieb von Open-Access-Zeitschriften.
Unsere Leistungen:
- Beratung für die Zeitschriftengründung
- Hosting und Einrichtung der Websoftware Open Journal Systems (OJS)
- Erstattung von Kosten für die Anpassung des Weblayouts: bis zu 3.000 Euro aus dem Open-Access-Publikationsfonds
- Vermittlung von OJS-Weiterbildungen
- Vergabe einer ISSN
Open-Access-Zeitschriften, die an der Universität Stuttgart herausgegeben werden:
- Horizonte - Neue Serie. Zeitschrift für Italianistik (kein OJS), ISSN 2510-1684
- Journal of Competences, Strategy & Management (JCSM), ISSN 2510-4357; erste Open-Access-Ausgabe: 12/2021
- Journal of Technical Education (JOTED), ISSN 2198-0306
Software OJS
Die Bibliothek hostet die Plattform Open Journal Systems und bietet zudem beratende Unterstützung an.
- Open Journal Systems ist ein Open-Source-Programm, mit dem eine Zeitschrift unabhängig von bestehenden externen Infrastrukturen (Service-Dienstleistern, Verlagen etc.) betrieben werden kann.
- Open Journal Systems (OJS) wurde im Rahmen des kanadischen Public Knowledge Project von der University of British Columbia, der Simon Fraser University in Burnaby (Kanada) und der Stanford University entwickelt.
- OJS unterstützt den gesamten Prozess des Online-Publizierens (von der Beitragseinreichung über Begutachtung und Lektorat bis hin zu Veröffentlichung und Kommentierung von veröffentlichten Artikeln).
- Für die Begutachtung (OJS unterstützt beispielsweise auch die Verwaltung des Double-Blind-Review) stehen individuell anpassbare Templates, d.h. Vorlagen für die Kommunikation zwischen den beteiligten Rollen/Nutzungsgruppen zur Verfügung, die für die redaktionelle Arbeit insbesondere neu zu gründender Zeitschriften sehr hilfreich sind.
Workshops und Seminare finden Sie im OJS-Kompetenznetzwerk ojs-net.de unter http://www.ojs-de.net/veranstaltungen/index.html.

Stefan Drößler
Fachreferat, Open-Access-Beauftragter, Koordination Publikationsserver OPUS, BMBF-Projekte OpenIng, TU9_Monos
- Profil-Seite
- +49 711 685 83509
- E-Mail schreiben
- Ich bin am besten per E-Mail erreichbar.
[Foto: Elena Bokelmann | www.fotografie-bokelmann.de]