Für einen raschen Einstieg in die Thematik bieten sich vor allem an:
- Informationsplattform Open Access
Die Informationsplattform open-access.net hat das Ziel, den steigenden Informationsbedarf zum Thema "Open Access" zu decken. Sie bündelt bislang verstreute Informationen und bereitet diese für verschiedene Zielgruppen und Szenarien spezifisch auf. Sie ist die erste und beste Anlaufstelle für Informationen zum Thema Open Access in deutscher Sprache.
- FAQ - Frequently asked Questions zu Open Access und Zweitveröffentlichungsrecht (PDF)
Die FAQ-Liste, die von der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zusammengestellt und veröffentlicht (30. Juni 2011) wurde, beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema Open Access sehr verständlich und anschaulich.
Open Access Literaturtipps
- Hübner, A., Voigt, M., Finke, P., Riesenweber, C.: Open-Access-Anteil bei Zeitschriftenartikeln von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Einrichtungen des Landes Berlin : Datenauswertung für das Jahr 2017. (2019). https://doi.org/10.14279/depositonce-7866.
- Heise, C.: Von Open Access zu Open Science : Zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation. meson press, Lüneburg (2018). https://doi.org/10.14619/1303.
- Löwisch, M.: Förderung statt Zwang : Neue Open Access Strategie in Baden-Württemberg. Ordnung der Wissenschaft. 59–60 (2017). https://doi.org/10.17176/20190214-175905-0.
- Pampel, H., Tullney, M.: Open-Access-Publikationsfonds. In: Söllner, K. and Mittermaier, B. (eds.) Praxishandbuch Open Access. pp. 162–172. De Gruyter Saur, Berlin (2017). https://doi.org/10.1515/9783110494068-019.
- BMBF: Open Access in Deutschland : Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. (2016).
- für Bildung und Forschung (BMBF), B.: Open Access in Deutschland : Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. (2016).
- Mittermaier, B.: Gold Open Access verändert Bibliotheken – ein Call-To-Action. In: Mittermaier, B. (ed.) Der Schritt zurück als Schritt nach vorn : Macht der Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? pp. 17–21. Forschungszentrum Jülich GmbH und Vertrieb, Zentralbibliothek, Verlag, Jülich (2016).
- Scholze, F., Bertelmann, R., Kindling, M., Pampel, H., Vierkant, P.: Open Access und Forschungsdaten. In: Degkwitz, A. (ed.) Bibliothek der Zukunft - Zukunft der Bibliothek : Festschrift für Elmar Mittler. pp. 156–164. De Gruyter Saur, Berlin (2016).
- Tullney, M.: Wie messen wir unseren Open-Access-Anteil? In: Der Schritt zurück als Schritt nach vorn : Macht der Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? pp. 231–244. Forschungszentrum Jülich GmbH und Vertrieb, Zentralbibliothek, Verlag (2016).
- Euler, E.: Open Access : Verpflichtung oder Geschäftsmodell für Kultureinrichtungen?! In: Euler, E., Hagedorn-Saupe, M., Maier, G., Schweibenz, W., and Sieglerschmidt, J. (eds.) Handbuch Kulturportale : Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft. pp. 81–101. De Gruyter Saur, Berlin (2015). https://doi.org/10.17176/20180718-144920-0.
- Götting, H.-P., Lauber-Rönsberg, A.: Open Access und Urheberrecht. Ordnung der Wissenschaft. 137–146 (2015). https://doi.org/10.17176/20190304-170503-0.
- Bruch, C., Pflüger, T.: Das Zweitveröffentlichungsrecht des § URHG § 38 Abs. URHG § 38 Absatz 4 UrhG – Möglichkeiten und Grenzen bei der Anwendung in der Praxis. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM). 58, 389–394 (2014).
- Schmidt, N.: Der Goldene Weg des Open Access zum funktionalen Publikationswesen. Handlungsoptionen für die Universität Wien. (2014).
- Steinhauer, E.W.: Gesetzliche Regelungen zur Förderung von Open Access. Ein kurzer Problemaufriss anlässlich eines neuen argentinischen Gesetzes. Bibliotheksdienst. 248–253 (2014).
- Boyer, J.: Open Access – ein Aspekt ethischer Grundsätze? Bibliotheksdienst. 47, 231–238 (2013).
- Fournier, J., Weihberg, R.: Das Förderprogramm Öpen Access Publizieren" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zum Aufbau von Publikationsfonds an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 236–243 (2013).
- Reckling, F.: Open Access - Aktuelle internationale und nationale Entwicklungen. (2013).
- Schimmer, R., Geschuhn, K., Palzenberger, M.: Open Access in Zahlen: Der Umbruch in der Wissenschaftskommunikation als Herausforderung für Bibliotheken. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. (2013).
- Thiessen, P.: Sichtbarkeit von Open-Access-Monographien als Herausforderung - Zur Rolle und Aufgabe von Bibliotheken. Perspektive Bibliothek. 2.2, 4–35.
- der Schwerpunktinitiative, A.O.A., der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, D.I. eds: Open-AccessStrategien für wissenschaftliche Einrichtungen : Bausteine und Beispiele. (2012).
- der Schwerpunktinitiative, A.O.A., der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, D.I. eds: Open-AccessStrategien für wissenschaftliche Einrichtungen. (2012).
- der Schwerpunktinitiative, A.O.A., der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, D.I. eds: Open-AccessStrategien für wissenschaftliche Einrichtungen : Bausteine und Bauspiele. (2012).
- der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, A.O.A.: Open-Access-Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen - Bausteine und Beispiele. (2012).
- Haider, J.: Open Access hinter verschlossenen Türen oder wie sich Open Access im und mit dem Entwicklungsdiskurs arrangiert. Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. 65–84 (2012).
- Herb, U.: Offenheit und wissenschaftliche Werke: Open Access, Open Review, Open Metrics, Open Science & Open Knowledge. Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. 11–44 (2012).
- Klump, J.: Offener Zugang zu Forschungsdaten. Open Data und Open Access to Data – Die ungleichen Geschwister. Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. 45–53 (2012).
- Swan, A.: Policy Guidelines for the Development and Promotion of Open Access, Open Guidelines Series. (2012).
- Hätscher, P.: Open Access Publizieren – Chancen für die Informationsgesellschaft. ZfBB. 58, 147–151 (2011).
- Müller, U.: Open Access und die Kosten. Bibliothek Foschung und Praxis. 35, 161–168 (2011).
- Bambey, D., Gebert, A.: Open-Access-Kooperationen mit Verlagen – Zwischenbilanz eines Experiments im Bereich der Erziehungswissenschaft. B.I.T.online. 13, 386–390 (2010).
- Goerner, B.: Die Zeit ist reif – Springer entwickelt Open Access weiter. B.I.T.online. 13, 384–385 (2010).
- Müller, U.: Vergütung elektronischer Publikationen in Repositorien – aktueller Stand. B.I.T.online. 13, 391–393 (2010).
- Rücker, B.: Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Perspektiven für bibliothekarische Dienstleistungen. B.I.T.online. 13, 369–378 (2010).
- Scholze, F.: Open Access-Strategie des KIT. B.I.T.online. 13, 379–383 (2010).
- Spiecker, C., Schulze, M.: “Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren?” Der deutschsprachige Zugang zu den Open-Access-Informationen der SHERPA/RoMEO-Datenbank. Bibliotheksdienst. 44, 679–699 (2010).
- Fröhlich, G.: Die Wissenschaftstheorie fordert OPEN ACCESS. Information: Wissenschaft und Praxis. 60, 253–258 (2009).
- Hirschfelder, M.: Open Access – Grundlagen, internationale Vorgaben, rechtliche Umsetzbarkeit. JurPC. 46, 1–35 (2009).
- Schmidt, B., Ilg-Hartbecke, K.: Open Access am Standort D – erweiterte Perspektiven für die Wissenschaft. GMS Medizin – Bibliothek – Information. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen. (2009).
- Herb, U.: Open Access – ein Wundermittel? Wissenschaft, Gesellschaft, Demokratie, Digital Divide. In: Information und Ethik : Dritter Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. pp. 78–88. Dinges & Frick.
- EU-Studie ed: Study on the economic and technical evolution of the scientific publication markets in Europe, http://ec.europa.eu/research/science-society/pdf/scientific-publication-study_en.pdf, (2006).
- Heckmann, J., Weber, M.P.: Open Access in der Informationsgesellschaft. (2006).
- Scholze, F.: Goldene und grüne Strategie des Open Access – Übersicht und Vergleich. In: 95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden. Klostermann (2006).
- Spindler, G.: Rechtliche Rahmenbedingungen von Open-Access-Publikationen. Universitätsverlag Göttingen (2006).
- Swan, A., Awre, C.: inking UK Repositories: Technical and organisational models to support user-oriented services across institutional and other digital repositories, a JISC Scoping Study Report. (2006).
- Harnad, S.: Fast-Forward on the Green Road to Open Access: The Case Against Mixing Up Green and Gold. Ariadne 42. (2005).